Montag, den 30.10.2023
Flexibler Strombeschaffungsschlüssel zur Bewältigung anhaltender Netzausfall- und Ausfallsicherheitsprobleme
Nach einem neuen Bericht, der zeigt, dass Rechenzentrumsausfälle nach wie vor ein großes Problem für
Betreiber darstellen, betont Aggreko die Notwendigkeit, flexiblere Energielösungen zu implementieren, um
die Ausfallsicherheit des Standorts aufrechtzuerhalten und unvermeidbare Netzwerkprobleme zu minimieren.
Das Unternehmen äußerte sich im Anschluss an die Veröffentlichung der Global Data Center Survey Results
2023 durch das Uptime Institute, in der 55 % der Betreiber angaben, in den letzten drei Jahren Ausfälle
erlitten zu haben.
Angesichts der Notwendigkeit, die Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten, betont Aggreko die Rolle, die
dezentrale Energielösungen für Betreiber spielen können, die ihre Abhängigkeit von den unter Druck
stehenden nationalen Stromnetzen verringern möchten.
„Die jüngste weltweite Studie des Uptime Institute gibt Anlass zu Optimismus, da die Ausfallraten sinken“,
sagt Billy Durie, Global Sector Head - Data Centres bei Aggreko. „55 % ist jedoch immer noch ein sehr hoher
Wert für eine Branche, in der ungeplante Ausfallzeiten unbedingt vermieden werden müssen.
In gewisser Weise sind diese Zahlen jedoch nicht überraschend - Faktoren, die sich der Kontrolle der
Branche entziehen, einschließlich extremer Wetterbedingungen, einer Verschlechterung der Lieferkette,
einer angespannten nationalen Netzinfrastruktur und volatiler Energiepreise, bedrohen die Rechenzentren
mehr denn je. Wenn die Anlagen eine Verfügbarkeit von 99,999 % aufrechterhalten sollen, müssen die
Betreiber neue Strategien entwickeln, um den akuten Herausforderungen der angespannten
Strominfrastruktur zu begegnen.“
Das jüngste zweiteilige Whitepaper des Unternehmens, Uptime on the Line, das Anfang dieses Jahres
veröffentlicht wurde, befragte 700 Fachleute aus Rechenzentren in Großbritannien, Irland, Deutschland,
Frankreich, den Niederlanden, Norwegen und Schweden zu ähnlichen Marktzwängen. Der Mangel an
qualifiziertem Personal, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Anschaffung von Ausrüstungen zur
Deckung des steigenden Bedarfs wurden in der Studie des Uptime Institute als wichtige Anliegen des
Sektors hervorgehoben.
„Die Tatsache, dass diese Probleme auch nach unserer eigenen Umfrage fortbestehen, unterstreicht die
Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive für die Branche, um den anhaltenden Druck auf die
Lieferketten, die Verfügbarkeit von Fachkräften und die Stromversorgung zu verringern“, schließt Billy.
„Angesichts der Hindernisse, die sich aus der Unterauslastung der Netzinfrastruktur ergeben, ist ein
Paradigmenwechsel bei der Energieversorgung von Standorten erforderlich, wobei dezentrale
Energielösungen eine mögliche Lösung für die anhaltenden Probleme darstellen.
Die Integration dieser Technologien kann jedoch einzigartige Herausforderungen mit sich bringen - einschließlich der Frage, ob man sich für permanente oder gemietete Anlagen entscheidet und wie sie in die
Dekarbonisierungspläne für Rechenzentren integriert werden können -, die das Fachwissen und den Input
der Anbieter erfordern. In Anbetracht der Unsicherheit, die durch die jüngste Umfrage des Uptime Institute
zum Ausdruck gebracht wurde, möchte ich die Akteure im Bereich der Rechenzentren dazu ermutigen, die
Uptime on the Line-Reihe zu lesen und sich damit zu befassen, wie dynamische Mietstrategien dazu
beitragen können, den Druck zu bewältigen, dem die Einrichtungen derzeit ausgesetzt sind.“
Weitere Informationen:
www.uptimeinstitute.com