Mittwoch, den 18.01.2023
Vitocal 250-A und 252-A: Die Alternative zu Gas und Öl in Bestandsgebäuden
In Bestandsgebäuden wird die Wärmeversorgung in naher Zukunft ohne Gas und Öl auskommen müssen. Denn die aktuellen geopolitischen Ereignisse machen den beschleunigten Wandel hin zu erneuerbaren Energien unumgänglich. Dabei sollen nach dem Willen der Politik im Gebäudesektor vor allem Wärmepumpen zu einer tragenden Säule der Energiewende werden. Speziell für die Modernisierung älterer Gas- oder Öl-Heizungen hat Viessmann die innovativen Wärmepumpen Vitocal 250-A und Vitocal 252-A entwickelt. Das Familienunternehmen geht damit einen weiteren wichtigen Schritt gemäß dem Unternehmensleitbild: Wir gestalten Lebensräume für zukünftige Generationen.
Vorhandene Heizkörper können weiterhin genutzt werden
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise erreichen auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen problemlos Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C. Deshalb können in der Regel die im Haus bereits vorhandenen Heizkörpern weiter genutzt werden. Arbeiten wie die Neuauslegung des Heizsystems und der aufwändige Einbau einer Fußbodenheizung sind nicht zwingend erforderlich.
Die Vitocal 250-A ist als besonders platzsparendes Wandgerät ausgeführt, Vitocal 252-A ist das bodenstehende Kompaktgerät mit integriertem 190 Liter fassenden Warmwasserspeicher. Beide Ausführungen stehen mit Leistungen von 10 und 13 Kilowatt (bei A7/W35) zur Verfügung. Mit einem COP (Coefficient of Performance) von über 5,3 (bei A7/W35) erzeugen sie aus einer Kilowattstunde Strom und der Wärme aus der Außenluft mehr als das Fünffache an nutzbarer Energie. Vitocal 250-A und Vitocal 252-A können optional an heißen Sommertagen auch zur Gebäudekühlung eingesetzt werden.
Hydro AutoControl ermöglicht massive Zeitersparnis bei der Montage
Für eine deutliche Zeitersparnis bei der Montage der neuen Wärmepumpen sorgt ihre patentierte Hydraulik Hydro AutoControl. Damit passen sich die Geräte bei der Modernisierung an nahezu alle vorhandenen Heizungssysteme an. Zeitaufwändige Installationsarbeiten, wie sie bei anderen Wärmepumpen erforderlich sind, entfallen. So ist etwa ein Heizwasser-Pufferspeicher für die Bereitstellung der Abtauenergie bereits integriert und verrohrt. Der ebenfalls integrierte Volumenstromsensor sorgt zusammen mit einem Bypass für optimale Umlaufmengen. Außerdem ist durch Hydro AutoControl der Platzbedarf der Anlage um bis zu 60 Prozent geringer als bei herkömmlichen Wärmepumpen-Anlagen.
Klimaschutz mit "grünem" Kältemittel
Das verwendete “grüne” Kältemittel R290 (Propan) gilt mit einem besonders niedrigen GWP100 (Global Warming Potential) von 0,02 (gemäß IPPC AR6) als äußerst umweltfreundlich. Da bei den neuen Monoblock-Wärmepumpen der komplette Kältekreis in der Außeneinheit untergebracht ist, befindet sich das Kältemittel stets außerhalb des Hauses. Die Außeneinheiten werden zudem vollständig befüllt geliefert, das spart Montagezeit und ein Kälteschein ist nicht erforderlich.
Flüsterleise im Voll- und Teillastbetrieb
Luft/Wasser-Wärmepumpen in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen betreiben? Dank Advanced Acoustic Design+ zählen Vitocal 250-A und Vitocal 252-A zu den leisesten ihrer Art. Der Ventilator ist schalloptimiert und arbeitet mit einer intelligenten Drehzahlsteuerung, die für eine wesentliche Minderung des Luftschalls im Voll- und Teillastbetrieb sorgt. So erzielen die innovativen Geräte niedrigste Schalldruckpegel von 35 dB(A) im geräuschreduzierten Betrieb und vier Metern Abstand bei freier Aufstellung. Damit lassen sich die Außeneinheiten problemlos auch in Gebieten mit dichter Bebauung oder nahe der Grundstücksgrenze aufstellen.
Die mit dem renommierten iF Gold Design Award ausgezeichneten Außeneinheiten haben ein klares, zeitloses Erscheinungsbild im Diamond Edge Design. Die Farbgebung Vitographit unterstreicht die hohe Wertigkeit der witterungsbeständigen Geräte. Damit setzen die Außeneinheiten der Vitocal Wärmepumpen einen neuen Standard in der Gestaltung und harmonieren mit nahezu jeder Hausfassade.
Weitere Informationen:
www.viessmann.com